| < zurück |
Beruflicher Werdegang |
| |
 Prof. Dr. med. Karl Paul |
| 1972-78 |
Medizinstudium in Heidelberg |
| 1978-1982 |
Ausbildung zum Arzt für Lungenkrankheiten (Klinik für Thoraxerkrankungen, Heidelberg-Rohrbach, Direktor Prof. Dr. I. Vogt-Moykopf) |
| 1983-1990 |
Ausbildung zum Arzt für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderklinik der Universität Heidelberg, Direktor bis 1985 Prof. Dr. H. Bickel, seit 1987 Prof. Dr. H.J. Bremer) |
| 1986-1992 |
Leitung des Allergielabors und der Allergieambulanz der Universitätskinderklinik Heidelberg. |
| 11/1992-12/02 |
Oberarzt an der Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie (Leiter Prof. Dr. U. Wahn) der Kinderklinik des Universitätsklinikums Rudolf Virchow. Schwerpunkte Asthma-behandlung, Bronchoskopie, Mukoviszidosetherapie, Patienten-schulung, Lungentransplantation. |
| 1993 |
Habilitation im Fach Kinderheilkunde an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Fakultät für Klinische Medizin I) und venia legendi der Freien Universität Berlin |
| 1996 |
Erster Listenplatz und Ruf auf die C3-Professur für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie in Bonn (nicht angenommen) |
| 1998 |
Außerplanmäßige Professur der Humboldt-Universität zu Berlin. |
| 1/2003-12/2004 |
Ärztlicher Direktor der Fachklinik Satteldüne auf Amrum, spezialisiert auf die Behandlung von Asthma und Mukoviszidose |
| 2004 |
Initiator der 1. Summer School Pädiatrische Pneumologie und des 1.Mukoviszidose-Laufs auf Amrum |
| seit 1.1.2005 |
Niedergelassener Pneumologe in Berlin |
| 29.11.2006 |
Verleihung der Zusatzbezeichnung "Kinderpneumologie" |
Wissenschaftliche Aktivitäten und Auszeichnungen |
| 1990 |
Forschungsaufenthalt am Department of Medical Microbiology and Immunology (Prof. Donald Smith, University of Wisconsin, Madison/USA |
| 1990-1993 |
Arbeiten über den "Einfluß von mehrfach ungesättigten Fettsäuren der Omega-6 und Omega -3- Reihen auf den Verlauf der experimentellen Meerschweinchentuberkulose" |
| 1995 |
Studienleiter des multizentrischen Projektes "Bronchoalveoläre Lavage zur Evaluation einer frühen antiinflammatorischen Therapie" bei Cystischer Fibrose (BEAT) |
| 1996 |
Erster Listenplatz und Ruf auf die C3-Professur für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie in Bonn (nicht angenommen) |
| 1997 |
2. Preis der Pädiatrischen Sektion der Europäischen Gesellschaft für Pneumologie für Arbeiten über den Einfluß einer Infektion mit Mykobakterien auf die Allergieentstehung |
| 2005 |
Der Mukoviszidose e.V. vergibt für eine herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Forschung und Therapie der Mukoviszidose den Adolf-Windorfer-Preis.
Preisträger ist im Jahr 2005 aus dem klinischen Bereich die BEAT-Gruppe (Prof. Dr. Karl Paul, Dr. Manfred Ballmann, Prof. Dr. Matthias Griese, Prof. Dr. Felix Ratjen und Dr. Ernst Rietschel). Die BEAT-Studie untersuchte das Entzündungsgeschehen in der Lunge von Mukoviszidose Patienten. |